
Tastaturreinigung Berlin – 7 einfache Tipps gegen Keime & Krümel | Von Hoefer Facility Services GmbH
Eine saubere Tastatur fühlt sich besser an, sieht freundlicher aus und bleibt länger funktionsfähig. Weil sich dort jedoch Krümel, Staub und Keime besonders gerne sammeln, lohnt sich eine kurze Routine. Mit diesen sieben Tipps gelingt die Tastaturreinigung in Berlin einfach, sicher und ohne Risiko – im Büro genauso wie zu Hause.
🕓 Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2025
Warum Tastaturen so schnell schmutzig werden – und weshalb das wichtig ist
Beim Tippen berühren wir ständig dieselben Tasten. Dadurch landen Hautfett, Staub, Krümel und manchmal auch Flüssigkeiten auf der Oberfläche. Außerdem werden Tastaturen oft gemeinsam genutzt – im Büro, an der Rezeption oder im Meetingraum. Wenn man also regelmäßig kurz reinigt, sinkt die Keimlast, und gleichzeitig fühlt sich das Arbeiten wieder angenehmer an.
Die 7-Schritte-Routine: schnell, schonend und wirksam
- Strom trennen: Gerät ausschalten oder Tastatur abstecken. Dadurch vermeidet man Kurzschlüsse.
- Lose Partikel entfernen: Tastatur leicht kippen und sanft ausklopfen; Krümel fallen dadurch heraus.
- Zwischenräume ausblasen: Druckluftspray mit kurzen Stößen nutzen. Dabei Abstand halten, damit nichts kondensiert.
- Oberflächen abwischen: Weiches Mikrofasertuch leicht anfeuchten – niemals tropfnass. So bleibt Elektronik geschützt.
- Punktuell desinfizieren: 70 % Isopropylalkohol sparsam verwenden. Dadurch werden Keime reduziert, ohne die Beschriftung zu lösen.
- Tastenkränze reinigen: Bei abnehmbaren Kappen vorsichtig arbeiten; Fotos vorab machen, damit alles wieder passt.
- Gründlich trocknen lassen: Erst wieder anschließen, wenn alles vollständig trocken ist – dadurch vermeidet man Schäden.
Für häufig genutzte Arbeitsplätze helfen kurze Wochenroutinen, denn dadurch bleibt die Tastatur dauerhaft sauber. Hinweise zu sicherem Arbeiten mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bietet die DGUV.
Welche Mittel funktionieren – und wie man sie richtig dosiert
Weniger ist oft mehr. Deshalb sollte man Reiniger sparsam einsetzen und immer über ein Tuch auftragen – niemals direkt aufs Gerät. Das Umweltbundesamt empfiehlt, möglichst milde Produkte zu verwenden und dadurch Material und Umwelt zu schonen.
Zweck | Geeignetes Mittel | Hinweis |
---|---|---|
Staub & Krümel | Druckluft, weicher Pinsel | Kurze Stöße, Abstand halten |
Fettschlieren | Mikrofaser + wenig pH-neutraler Reiniger | Nur leicht feucht, nie nass |
Keimreduktion | Isopropylalkohol 70 % auf Tuch | Sparsam, Beschriftung schonen |
Gemeinsam genutzte Tastaturen: feste Zeiten, klare Zuständigkeiten
In Büros, an Empfangsplätzen und in Schulungsräumen nutzen viele Menschen dieselbe Tastatur. Deshalb helfen kurze, regelmäßige Reinigungsfenster – zum Beispiel nach Schichtende oder vor Besprechungen. Ergänzend lohnt sich eine dezente Hinweistafel mit Piktogrammen, denn dadurch halten alle dieselben Schritte ein.
Für sensible Bereiche, etwa in Praxen, gibt das Robert Koch-Institut allgemeine Hygienerichtlinien. Diese betreffen zwar nicht speziell Tastaturen, doch sie helfen, Routinen sinnvoll aufzubauen.
Typische Fehler – und wie man sie vermeidet
- Flüssigkeit direkt aufs Gerät: immer über ein Tuch arbeiten, dadurch bleiben Kontakte trocken.
- Zu viel Druck: sanft wischen, denn Beschriftungen können sich sonst lösen.
- Keine Trocknungszeit: vor dem Anschließen kurz warten – Sicherheit geht vor.
- Falsche Reiniger: Glas- oder Allzweckreiniger sind oft zu stark. Lieber pH-neutral wählen.
Mehr Sauberkeit im Arbeitsalltag: passende Leistungen in Berlin
- Büroreinigung in Berlin – Arbeitsplätze, Meetingräume und Touchpoints im Blick
- Regelmäßige Unterhaltsreinigung – planbare Hygiene mit kurzen Wegen
- Praxisreinigung Berlin – sensible Bereiche strukturiert reinigen
- Kontakt zum Berliner Reinigungsteam – kurze Abstimmung, schnelle Hilfe
FAQ zur Tastaturreinigung in Berlin
Wie oft sollte man eine Tastatur reinigen?
Leichte Reinigung wöchentlich, intensiver alle 4–6 Wochen. Bei gemeinsam genutzten Geräten am besten nach festen Intervallen.
Welches Mittel ist sicher für Tastaturen?
70 % Isopropylalkohol auf ein Tuch geträufelt, dazu ein pH-neutraler Reiniger für Schlieren. Immer sparsam und nie direkt aufs Gerät.
Übernimmt eine Reinigungsfirma die Tastaturreinigung?
Ja. Viele Teams integrieren die Elektronikpflege in die Büroreinigung – mit geschultem Personal und sicheren Abläufen.
Jetzt kurze Beratung zur Bürohygiene in Berlin erhalten 🚀
Wenn Tastaturen, Mäuse und Touchpoints regelmäßig sauber bleiben sollen, hilft ein klarer Plan. Von Hoefer Facility Services GmbH richtet die Intervalle ein, schult die Teams und dokumentiert die Ergebnisse.
👉 Kostenlose Kurzberatung anfragen – wir melden uns zeitnah und schlagen eine passende Lösung vor.
© Von Hoefer Facility Services GmbH – Berlin
Rufen Sie uns an
Unsere kompetenten und freundlichen Mitarbeiter helfen Ihnen gern.