Deutschlands Reinigungsfirma
  • Gebäudereinigung
  • Referenzen

Jetzt anrufen

5 Hausmittel

5 Hausmittel zum Laminat reinigen – Das sind unsere Expertentipps

Laminat reinigen mit Hausmitteln – Sichere Bodenpflege für Büros & Kitas in Berlin

Zuletzt aktualisiert: 18. November 2025 | Lesedauer: ca. 12 Minuten

Laminatböden finden sich heute in vielen Berliner Büros, Kitas, Praxen, Hotels und modernen Gewerbeflächen. Sie sehen wertig aus, sind vergleichsweise robust und lassen sich gut in bestehende Reinigungsabläufe integrieren. Wenn jedoch falsche Mittel oder zu viel Wasser im Spiel sind, quellen die Kanten, die Oberfläche wird stumpf und die Fläche verliert ihren professionellen Eindruck. Deshalb lohnt es sich, das Laminat reinigen mit Hausmitteln bewusst zu planen und in eine strukturierte Unterhaltsreinigung Berlin einzubinden.

Als erfahrene Reinigungsfirma Berlin wissen wir, dass einfache, gut dosierte Hausmittel oft völlig ausreichen – sofern sie fachgerecht eingesetzt werden und zu einem professionellen Reinigungskonzept passen. Genau darum geht es in diesem Beitrag.

Warum Laminat im gewerblichen Einsatz heikel sein kann

Laminat gilt als pflegeleicht, reagiert jedoch empfindlich auf stehende Nässe und aggressive Reiniger. In stark frequentierten Bereichen, etwa in Fluren, Empfangszonen oder Gruppenräumen in Kitas, kommt viel Feuchtigkeit und Schmutz zusammen. Wird dann zu nass gewischt oder mit falscher Chemie gearbeitet, quellen die Planken auf, die Fugen öffnen sich und der Boden wirkt schnell alt.

Fachliche Leitfäden empfehlen, Laminat grundsätzlich nur nebelfeucht zu wischen, also mit sehr gut ausgedrückten Mopps und möglichst geringer Feuchte. Spezial- oder neutrale Reiniger reichen in der Regel aus; starke, wachshaltige oder scheuernde Produkte sollten vermieden werden, um keine Filme oder Schlieren zu hinterlassen.

Praxis-Tipp: Für Hausverwaltungen und Facility Manager in Berlin lohnt es sich, Laminatflächen klar von Teppich-, Fliesen- und PVC-Bereichen abzugrenzen und eigene Reinigungspläne zu definieren. So lassen sich Schäden, Reklamationen und unnötige Sanierungskosten deutlich reduzieren.

1. Essigwasser – nur stark verdünnt einsetzen

Essigwasser ist ein Klassiker unter den Hausmitteln. Es löst fettige und kalkhaltige Verschmutzungen und ist relativ günstig. Für Laminat in gewerblichen Flächen sollte Essig jedoch immer sehr sparsam dosiert werden, da zu viel Säure die Oberfläche auf Dauer angreifen kann.

Empfehlenswert ist eine stark verdünnte Mischung, etwa ein kleiner Schuss Essigreiniger in einem Eimer kalten Wassers. Wichtig ist, dass der Mopp gut ausgewrungen wird und der Boden anschließend rasch trocknen kann. Verbraucherinformationen bestätigen, dass wenige Basisreiniger wie Spülmittel, neutraler Allzweckreiniger, Essig- oder Zitronenreiniger im Alltag völlig ausreichen und aggressive Spezialprodukte nicht nötig sind.

Für Berliner Objekte mit viel Glas und Laminatflächen lässt sich diese Methode gut in die bestehende Büroreinigung Berlin integrieren, solange klar geregelt ist, welche Konzentration benutzt wird und wer die Verantwortung trägt.

2. Mildes Spülmittel – die pragmatische Standardlösung

Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist eine geringe Menge mildes Spülmittel im Wischwasser. Mehrere Ratgeber betonen, dass lauwarmes Wasser in Kombination mit einem neutralen Reiniger für Laminat meist völlig genügt.

In der Praxis bedeutet das: zuerst gründlich saugen oder kehren, dann mit einem nebelfeuchten Mopp in Faserrichtung wischen. Die Dosis sollte minimal bleiben, damit sich keine schmierenden Rückstände bilden, die im Gegenlicht in Lobby- oder Meetingbereichen sofort auffallen.

Für Betreiber mit mehreren Standorten oder Etagen kann diese einfache Lösung standardisiert werden – etwa als Teil eines standortübergreifenden Reinigungskonzepts im Rahmen einer professionellen Gebäudereinigung Berlin.

3. Babyshampoo – sanft zu empfindlichen Böden

Vor allem in Kitas, Schulen, Arztpraxen oder betreuten Einrichtungen wird häufig über empfindliche Oberflächen und sensible Nutzergruppen gesprochen. Hier kann eine Mischung aus etwas Babyshampoo und Wasser sinnvoll sein, da solche Produkte meist sehr mild formuliert sind.

Die Idee dahinter: Wenn ein Produkt für empfindliche Kinderhaut ausgelegt ist, ist es auch für Laminatoberflächen oft schonend genug, solange es sparsam dosiert wird. Für Facility Manager ist diese Variante interessant, wenn man Reinigungs- und Gesundheitsanforderungen in Kitas oder Bildungs­einrichtungen zusammen denkt und die Kitareinigung Berlin möglichst schonend, aber effektiv gestalten möchte.

4. Alkohol punktuell gegen Flecken

Bei hartnäckigen Flecken, etwa von Desinfektionsmittel, Filzstiften oder öligen Rückständen, kann ein wenig Alkohol helfen. Isopropanol oder ein vergleichbarer Alkohol wird in kleiner Menge auf ein weiches Tuch gegeben und vorsichtig auf der verschmutzten Stelle angewendet.

Wichtig ist, dass Alkohol nicht als Wischzusatz für die gesamte Fläche genutzt wird, sondern ausschließlich punktuell und kurz. Anschließend sollte der Bereich mit einem nebelfeuchten Tuch ohne Zusatz nachgewischt werden. So bleiben Struktur und Optik erhalten, ohne den Boden unnötig zu belasten.

5. Glasreiniger – für streifenarme Übergabeflächen

Für Empfangszonen, Besprechungsräume oder Showrooms mit viel Licht spielt die Optik des Bodens eine besondere Rolle. Hier lässt sich bei Bedarf ein stark verdünnter Glasreiniger einsetzen, um Streifen zu minimieren. Voraussetzung ist, dass das Produkt mild ist, nicht wachshaltig ist und in sehr geringer Menge verwendet wird.

Einige Fachartikel empfehlen Glasreiniger als Ergänzung für streifenarme Oberflächen, betonen aber gleichzeitig die Bedeutung von gründlichem Saugen und nebelfeuchtem Wischen als Basis.

Im Zusammenspiel mit einer strukturierten Büroreinigung Berlin kann diese Methode gezielt für Sichtachsen, Eingänge und repräsentative Flächen verwendet werden, während andere Zonen mit klassischer Unterhaltsreinigung gepflegt werden.

Nachhaltigkeit & Gesundheit: So wenig Chemie wie möglich

Für professionelle Betreiber in Berlin geht es heute nicht mehr nur um Sauberkeit, sondern auch um Nachhaltigkeit, Raumluftqualität und Gesundheit. Behörden und Verbraucherorganisationen empfehlen, Reinigungsmittel sparsam zu dosieren, unnötig starke Produkte zu vermeiden und auf lösemittelarme Rezepturen zu achten.

Hausmittel können deshalb ein Baustein für eine nachhaltigere Unterhaltsreinigung Berlin sein – solange sie richtig eingesetzt und in ein professionelles Gesamtkonzept eingebettet werden. Gleichzeitig sorgen klare Vorgaben für Mitarbeitende und Dienstleister dafür, dass Oberflächen geschützt bleiben und die Böden langfristig gut aussehen.

Typische Fehler bei Laminat und wie Sie sie vermeiden

  • Zu viel Wasser: Pfützen, nasse Mopps und stehende Feuchte führen zu Quellungen und Kantenaufwurf.
  • Falsche Mittel: Schmierseife, Wachs, stark alkalische Reiniger oder Scheuermilch hinterlassen Filme und Flecken.
  • Ohne Vorsaugen: Staub und Sand wirken wie Schleifpapier und zerkratzen die Oberfläche.
  • Unklare Zuständigkeiten: Wenn interne Teams und externer Reinigungsservice Berlin ohne Abstimmung arbeiten, entstehen doppelte Arbeiten und Uneinheitlichkeit.
  • Keine Dokumentation: Schäden werden erst bemerkt, wenn es zu spät ist und teure Sanierungen anstehen.

Ein klar definierter Reinigungsplan, abgestimmt zwischen Hausverwaltung, Facility-Verantwortlichen und Reinigungsfirma Berlin, verhindert diese Fehler nachhaltig.

So integrieren Sie Hausmittel in professionelle Reinigungsabläufe

Hausmittel sind kein Ersatz für ein professionelles Konzept, aber sie können ein sehr sinnvoller Bestandteil davon sein. Im Idealfall werden Laminatflächen in einem Objektplan erfasst und in die bestehende Unterhaltsreinigung Berlin eingebunden. Dort lässt sich festlegen, welche Hausmittel genutzt werden, wer sie dosiert und in welchen Intervallen gereinigt wird.

Für Kitas, Schulen oder betreute Einrichtungen kann dieselbe Logik in die Kitareinigung Berlin übernommen werden. So entstehen einheitliche Standards, die sowohl zur Gebäudestruktur als auch zu Hygiene- und Sicherheitsanforderungen passen.

FAQ – Laminat reinigen mit Hausmitteln?

Welche Hausmittel eignen sich für gewerbliche Laminatböden?

Geeignet sind vor allem stark verdünntes Essigwasser, mildes Spülmittel, etwas Babyshampoo oder punktuell eingesetzter Alkohol. Wichtig ist immer eine sparsame Dosierung und nebelfeuchtes Wischen.

Darf man Laminat in Büros täglich wischen?

In stark frequentierten Bereichen kann tägliches nebelfeuchtes Wischen sinnvoll sein. Entscheidend ist, dass der Boden nicht zu nass wird und vorher gründlich gesaugt oder gefegt wird.

Ist ein Dampfreiniger für Laminat geeignet?

In der Regel nicht. Viele Hersteller raten von Dampfreinigern ab, weil die Feuchtigkeit in Fugen und Kanten eindringen und das Laminat schädigen kann.

Wie oft sollte ein Laminatboden im Büro grundgereinigt werden?

Je nach Nutzung reicht meist eine intensivere Reinigung im Quartals- oder Halbjahresrhythmus, kombiniert mit einer kontinuierlichen Unterhaltsreinigung.

Wie binde ich Hausmittel in Verträge mit einer Reinigungsfirma ein?

Am besten werden Hausmittel, Dosierung und Abläufe direkt in den Leistungsverzeichnissen und Objektanweisungen definiert. So wissen sowohl interne Teams als auch externer Reinigungsservice genau, was vereinbart ist.


Ihr Partner für Laminat- & Bodenreinigung in Berlin 🚀

Von Hoefer Facility Services GmbH unterstützt Sie dabei, Laminatböden in Büros, Kitas und Gewerbeflächen sicher, effizient und nachhaltig zu pflegen. Wir kombinieren klare Pläne, abgestimmte Hausmittel und professionelle Verfahren – eingebettet in Ihre Büroreinigung in Berlin und Ihre Unterhaltsreinigung Berlin. So bleiben Ihre Flächen repräsentativ, langlebig und wirtschaftlich gut planbar.

Kontakt aufnehmen | Gebäudereinigung Berlin | Reinigungsfirma Berlin | Kitareinigung Berlin

© Von Hoefer Facility Services GmbH

arrow
whatsapp