Deutschlands Reinigungsfirma
  • Gebäudereinigung
  • Referenzen

Jetzt anrufen

Unterhaltsreinigung Berlin: Flecken sicher entfernen mit der pH-Formel

Unterhaltsreinigung Berlin bedeutet nicht nur tägliche Pflege, sondern auch gezielte Fleckenentfernung. Deshalb unterscheiden wir zuerst organische und mineralische Rückstände, anschließend wählen wir die passende pH-Richtung: sauer gegen Kalk, neutral für empfindliche Flächen und alkalisch gegen Fett sowie Öl. Dadurch bleiben Oberflächen länger schön und zugleich sicher.

Sie möchten sofort loslegen? Dann erhalten Sie zügig ein klares Angebot – transparent, fair und ohne Risiko.Jetzt Angebot anfordern

Inhalt

  1. Unterhaltsreinigung Berlin: organisch vs. mineralisch
  2. pH einfach erklärt: sauer, neutral, alkalisch
  3. Welcher Bereich löst was? Praxisnah erklärt
  4. Tabelle: Fleck → pH → Mittel → Oberfläche
  5. Profi-Mittel (DR.SCHNELL) & HACCP
  6. Sicher reinigen: 10 kurze Tipps
  7. FAQ – Unterhaltsreinigung Berlin
  8. Fazit & nächster Schritt

Organische und mineralische Flecken

Organisch umfasst Fett, Öl, Eiweiß und Ruß. Mineralisch steht für Kalk, Kalkseife, Zementschleier und Rost. Zuerst ordnen wir ein, danach wählen wir Dosierung, Einwirkzeit und Mechanik. Folglich vermeiden wir Schäden und sparen zugleich Zeit.

Merke: Organisches lösen wir vorzugsweise alkalisch, Mineralisches sicher sauer. Empfindliche Flächen starten neutral. Außerdem testen wir stets an verdeckter Stelle.

pH einfach erklärt: sauer, neutral, alkalisch

Die pH-Skala reicht von 0 (stark sauer) bis 14 (stark alkalisch). 7 gilt als neutral. Bereits eine Stufe verändert die Konzentration um den Faktor zehn; daher spürt man Wirkung rasch. Deshalb ist die pH-Regel so hilfreich – sie führt Schritt für Schritt zur richtigen Entscheidung.

Welcher Bereich löst was? Praxisnah erklärt

Sauer (pH 0–3): zuverlässig gegen Kalk

Kalk, Kalkseife und Zementschleier verschwinden nur mit saurer Chemie. Allerdings setzen wir Säure ausschließlich auf säurefesten Flächen ein; auf Naturstein vermeiden wir sie grundsätzlich. Anschließend spülen wir immer klar nach.

Neutral (pH ≈ 7): schonend für empfindliche Oberflächen

Neutrale Reiniger eignen sich für viele Kunststoffe, beschichtete Böden und ESD-Beläge. Dadurch bleibt die Optik erhalten und die Fläche behält zugleich ihre Funktion.

Alkalisch (pH 12–14): stark gegen Fett & Öl

Fette, Öle, Eiweiß und Ruß lösen sich mit starken Alkalien besonders gut; sie verseifen oder emulgieren Beläge. Außerdem unterstützt leichte Mechanik das Ergebnis, während eine kurze Einwirkzeit genügt.

Tabelle: Fleck → pH → Mittel → Oberfläche

FlecktypBeispieleEmpfohlener pH-BereichTypische OberflächenBeispiel-Produkt
MineralischKalk, Kalkseife, Zementschleier, Kesselstein, RostSauer (0–3)Sanitärkeramik, säurefeste FliesenDR.SCHNELL MILIZID
OrganischÖl, Fett, Eiweiß, Erde, RußAlkalisch (12–14)Alkalibeständige Beläge, FeinsteinzeugDR.SCHNELL FOREX
Empfindlich / gemischtAlltagsfilm, leichte AbsatzspurenNeutral (≈7)Kunststoffe, beschichtete & antistatische BödenDR.SCHNELL FLOORTOP

Kurzregel: Kalk → pH 0–3. Fett/Öl → pH 12–14. Empfindlich → pH ≈ 7. Außerdem gilt: korrekt dosieren, kurz einwirken lassen, mechanisch unterstützen und anschließend spülen.

Profi-Mittel (DR.SCHNELL) & HACCP

Wir arbeiten bevorzugt mit DR.SCHNELL; dadurch erhalten wir verlässliche Wirkung, klare Datenblätter und – je nach Produkt – HACCP-konforme Anwendungen. Insbesondere nutzen wir:

  • MILIZID (sauer): Sanitärreiniger/Kalklöser für säurefeste Flächen. Produktseite
  • FLOORTOP (neutral): Neutrale Hochleistungswischpflege für viele wasserfeste Beläge. Produktseite
  • FOREX (alkalisch): Intensivreiniger gegen Fett-/Eiweißbelastung, ideal auf mikroporösem Feinsteinzeug. Produktseite

Außerdem stimmen wir Mittel und Methode stets mit Material, Nutzung und Intervallen ab. Folglich bleiben Ergebnisse stabil und zugleich wirtschaftlich.

Sicher reinigen: 10 kurze Tipps

  1. Nie Säure mit Chlor mischen.
  2. Kühles Wasser verwenden und korrekt dosieren.
  3. Lose Partikel vorher entfernen; dadurch wirkt Chemie besser.
  4. Einwirkzeit kurz halten; anschließend gründlich spülen.
  5. Keine Säure auf Naturstein (z. B. Marmor).
  6. Empfindliche Kunststoffe neutral behandeln.
  7. PSA tragen (Handschuhe/Brille); Sprühnebel vermeiden.
  8. Material an verdeckter Stelle testen.
  9. Datenblätter beachten; Gebinde kühl lagern.
  10. Vorgaben zur Entsorgung einhalten.

FAQ – Unterhaltsreinigung Berlin

Wie erkenne ich, ob ein Fleck organisch oder mineralisch ist?

Krustig und kalkig deutet auf Mineralisches; schmierig, fettig oder rußig eher auf Organisches. Außerdem hilft der Entstehungsort: Nassbereich → oft Kalk, Küche/Industrie → häufig Fett/Öl.

Welcher pH-Bereich entfernt Kalk, welcher Fett/Öl?

Kalk sicher mit pH 0–3; Fett/Öl mit pH 12–14; empfindliche Flächen mit pH ≈ 7. Danach immer klar nachspülen.

Welche Vorteile bringt professionelle Umsetzung?

Planbare Ergebnisse, dokumentierte Qualität und weniger Schäden. Zudem reagieren Teams schneller, weil Regeln und Mittel klar sind.

Fazit & nächster Schritt

Mit der pH-Regel entfernen Sie Flecken sicher und zugleich materialschonend: sauer gegen Kalk, neutral für Empfindliches, alkalisch gegen Fett. Außerdem sparen klare Schritte Zeit: einordnen, dosieren, kurz wirken lassen, mechanisch unterstützen und anschließend spülen. Dadurch bleiben Flächen sauber, sicher und repräsentativ.

Sie wünschen laufende Pflege oder eine einmalige Aktion? Dann sprechen wir über Ziele, Intervalle und Nachweise – transparent und fair.Leistungsübersicht ansehen Unverbindliches Angebot






arrow
whatsapp