Deutschlands Reinigungsfirma
  • Gebäudereinigung
  • Referenzen

Jetzt anrufen

Wasserkocher reinigen

Wasserkocher reinigen: Kalk Adieu!

Tee, Kaffee, heiße Zitrone: In der Betriebsküche und der Kantine leistet ein Wasserkocher vielseitige Dienste. Damit das Gerät effektiv aufheizt und sich im erhitzten Wasser keine Bakterien ausbreiten, ist eine regelmäßige Reinigung unverzichtbar. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Entkalkung, um die weißen Ablagerungen zu entfernen. Im folgenden Blog verraten wir Ihnen, welche Hausmittel sich eignen und wie Sie Kalk am besten aus Ihrem Wasserkocher entfernen. Somit für immer Kalk Adieu! Es ist entscheidend, Ihren wasserkocher entkalken zu lassen, um die Funktionalität und Energieeffizienz zu gewährleisten.

Warum ist die Entkalkung von Wasserkochern wichtig?

Durch kalkhaltiges Wasser bilden sich im Wasserkocher mit der Zeit weiße Ablagerungen. Breiten sich diese im Behälter des Geräts oder an den Heizspiralen aus, dauert es immer länger, bis das Wasser zu kochen beginnt. In der Folge steigt einerseits der Energieverbrauch und die Lebensdauer des Geräts verkürzt sich. Andererseits bietet die Kalkschicht Bakterien einen Nährboden. Es gibt verschiedene Methoden zur Entkalkung von Wasserkochern, um deren Effizienz zu steigern und Schäden vorzubeugen.

Zusätzlich sehen Kalkflocken, die im Tee schwimmen, nicht gerade schön aus und hinterlassen bei Kunden und Geschäftspartnern keinen erstrebenswerten Eindruck. Ein weiteres Problem ist, dass Kalk im Wasserkocher die Leistungsfähigkeit und den Geschmack von Getränken wie Tee und Kaffee negativ beeinflussen kann. Folglich ist es wichtig, Ihren Wasserkocher regelmäßig zu entkalken – egal, ob im Büro, Hotel oder Restaurant.

Was ist Kalk und warum ist er gefährlich?

Kalk ist ein Mineral, das in der Erdkruste vorkommt und durch das Grundwasser in unser Trinkwasser gelangt. Während Kalk in geringen Mengen unbedenklich ist, können sich bei häufigem Gebrauch von Wasserkochern Kalkablagerungen bilden, die den Geschmack des Wassers beeinträchtigen und die Funktion des Geräts stören. Diese Ablagerungen können die Heizspiralen umhüllen und die Effizienz des Wasserkochers verringern. Daher ist es wichtig, den Wasserkocher regelmäßig zu entkalken, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und Schäden zu vermeiden.

Wie entstehen Kalkablagerungen im Wasserkocher?

Kalkablagerungen entstehen, wenn Wasser im Wasserkocher erhitzt und verdunstet, wobei die im Wasser gelösten Kalkmoleküle zurückbleiben. Diese Moleküle setzen sich am Boden und an den Wänden des Wasserkochers ab und bilden sichtbare Rückstände wie Schlieren, Ringe oder Streifen. Die Häufigkeit und Intensität der Kalkablagerungen hängen stark von der Wasserhärte in Ihrer Region ab. In Gebieten mit hartem Wasser, das einen hohen Mineralgehalt aufweist, treten Kalkablagerungen häufiger und intensiver auf.

Wie lässt sich der Wasserkocher mit Hausmitteln reinigen?

Es gibt zahlreiche Hausmittel, die sich zur Reinigung und Entkalkung Ihres Wasserkochers eignen. Besonders effektiv zeigen sich Natron, Backpulver, Gebissreiniger, Zitrone und Essig. Möchten Sie eines dieser Hausmittel einsetzen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

  • Um Ihren Wasserkocher mit Essig zu entkalken, verwenden Sie 500 Milliliter Wasser und 2 Esslöffel Essigessenz. Kochen Sie die Mischung im Gerät auf und spülen Sie Ihren Wasserkocher anschließend mit klarem Wasser aus. Diese Methode des Entkalkens mit Essig ist besonders wirksam.
  • Eine weitere Methode ist das Wasserkocher entkalken mit Essig, bei der Sie Essig oder Essigessenz verwenden, um Kalkablagerungen zu lösen. Achten Sie darauf, die Mischung gründlich auszuspülen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  • Mit einer Zitrone entkalken Sie Ihren Wasserkocher, indem Sie Wasser und Zitronensaft in einem Verhältnis von 3:1 mischen. Lassen Sie die Mischung für 45 Minuten im Behälter Ihres Geräts einwirken und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
  • Möchten Sie Ihren Wasserkocher mit Backpulver oder Natron reinigen, geben Sie jeweils ein Tütchen in den Behälter des Geräts. Füllen Sie diesen maximal zu zwei Dritteln mit Wasser, da die Mischung beim Aufkochen stark aufschäumt. Lassen Sie die Lösung nach dem Erhitzen für eine Stunde einwirken und spülen Sie den Wasserkocher anschließend gründlich aus.

Aspirin, Gebissreiniger und Cola helfen ebenfalls bei der Entkalkung Ihres Wasserkochers. Lösen Sie Aspirin oder Gebissreiniger in Wasser auf, füllen Sie die Mischung in den Behälter des Geräts und schalten Sie dieses ein. Lassen Sie die Mischung anschließend für 30 Minuten weiter einwirken und spülen Sie den Wasserkocher im Anschluss gründlich aus.

Möchten Sie Cola verwenden, lassen Sie das Erfrischungsgetränk einfach über Nacht im Behälter einwirken und spülen diesen am nächsten Morgen sorgfältig aus.

Tipps für einen sauberen Wasserkocher

Ein sauberer Wasserkocher ist entscheidend für den Geschmack des Wassers und die Langlebigkeit des Geräts. Hier sind einige Tipps, um Ihren Wasserkocher sauber und kalkfrei zu halten:

  • Regelmäßiges Entkalken: Entkalken Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Nutzen Sie dafür Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft.
  • Reinigungsmittel verwenden: Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um den Wasserkocher gründlich zu reinigen.
  • Nach jedem Gebrauch ausspülen: Spülen Sie den Wasserkocher nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser aus, um Rückstände zu entfernen.
  • Aggressive Chemikalien vermeiden: Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese die Oberfläche des Wasserkochers beschädigen können.

Wie oft solltest du deinen Wasserkocher reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung und der Wasserhärte in Ihrer Region ab. Wenn Sie Ihren Wasserkocher täglich verwenden, empfiehlt es sich, ihn alle 2-3 Wochen zu reinigen. In Regionen mit hartem Wasser kann es notwendig sein, den Wasserkocher häufiger zu entkalken. Zusätzlich sollten Sie den Wasserkocher nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ausspülen, um Kalkablagerungen vorzubeugen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Die Bedeutung von sauberem Wasser

Sauberes Wasser ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ein sauberer Wasserkocher trägt dazu bei, dass das Wasser, das Sie trinken, frei von Verunreinigungen und Kalk ist. Durch regelmäßige Reinigung und Entkalkung stellen Sie sicher, dass Ihr Wasserkocher stets funktionsfähig bleibt und das Wasser frisch und geschmackvoll ist. Ein gutes Wasserfiltersystem kann zusätzlich helfen, die Qualität Ihres Trinkwassers zu verbessern und Kalkablagerungen im Wasserkocher zu reduzieren.

Wasserkocher professionell von Von Hoefer reinigen lassen

Sie möchten Ihren Kunden, Gästen und Mitarbeitern eine saubere Umgebung in der Betriebsküche bieten? Damit alle Geräte hygienisch sauber und frei von Kalk bleiben, steht Ihnen Von Hoefer mit einem zuverlässigen Service zur Seite. Wir übernehmen die Reinigung und Pflege Ihres Wasserkochers und kümmern uns gerne um die Reinigung Ihrer gesamten Betriebsküche.

So können Sie und Ihre Mitarbeiter sich vollkommen auf das Tagesgeschäft konzentrieren, während wir auf überzeugende Reinheit achten. Sprechen Sie uns einfach an und wir erstellen Ihnen ein konkretes Angebot.

arrow
whatsapp